Die Tafel: beste Absichten und Verantwortung
Einen Ausgleich zu schaffen, ist der selbst gesetzte Auftrag der Tafeln in Deutschland. Einen Ausgleich zwischen Wegwerfgesellschaft und Bedürftigen, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt. Die Tafeln holen von Groß- und Einzelhändlern gespendete Lebensmittel ab, sortieren diese und geben sie an Bedürftige weiter. Viele der Kunden, welche mit einem symbolischen Betrag von zwei Euro einen großen Einkauf erhalten, sind auf dieses Konzept angewiesen. Dass die Laatzener Tafel (wie auch viele weitere Tafeln) eine coronabedingte Zwangspause einlegte, wird für viele schwer gewesen sein. Die Tafel in Laatzen musste ihre Mitarbeitenden sowie Kunden schützen. Auch nach einer mehrwöchigen Zwangspause konnte nicht alles seinen gewohnten Lauf nehmen. Viele im Tafel-Team gehören altersbedingt zur Corona-Risikogruppe (Stichwort Ehrenamt im Ruhestand). Das macht auch Betriebsleiter Marcus Unger Sorgen. Auf der einen Seite sind die Bedürftigen auf die Tafel angewiesen, ebenso sind Mitarbeitende zu schützen. Letztlich entschied die Tafel, wieder zu öffnen: unterbesetzt. Der Tafel fehlt es an ehrenamtlichen Helfenden, Geld und weiterhin an klaren Arbeitsabläufen. Hier und da hakt es. Ebenso gibt es jedoch starken Zusammenhalt, ein großes füreinander, Hilfsbereitschaft und aufrichtiges Interesse.
Das Arbeiten bei der Tafel hat auch viele gemütliche Aspekte: Kaffee trinken, reden, draußen zum Rauchen treffen. Treffpunkte sind der Hintereingang sowie das Büro von Betriebsleiter Marcus.
Der Hof der Tafel bietet genügend Platz zum Ausladen. Erst 2019 bezog die Tafel dieses Gebäude. Der vorherige Standort war deutlich in die Jahre gekommen.
Beim Sortieren wird viel Aufwand getrieben. Sind z. B. nur einige Beeren in einer Verpackung verdorben und matschig, werden diese heraussortiert.
Einkaufstrolleys sieht man viele bei der Ausgabe. Obwohl das Konzept der Tafel als Ergänzung zum Wocheneinkauf gedacht ist, fehlt es an (fast) nichts. Auf einer Karte ist vermerkt, ob die Einkaufsberechtigten alleine oder mit mehreren in einem Haushalt leben.